Stipendiat*innen und Preisträger*innen

Im November 2004 erfolgte in einem feierlichen Akt die erste Übergabe des Gerhard Bersu Stipendiums und des Werner Coblenz Preises. Seitdem konnten in neun Ausschreibungsverfahren vier Preise, eine außerordentliche Auszeichnung, 26 volle Stipendien und mehrere Anerkennungen vergeben werden.

Gerhard Bersu Stipendium

2004

Petr Šida, Prag

Dissertationsvorhaben: „Use of Stone-raw Material in Upper Stone Age. Workshop Areals in Upper Jizera-river Region“

2006

Alzbeta Danielisova, Prag

Dissetationsvorhaben: „Das Oppidum von Ceske Lhotice und sein Hinterland. Das Wirtschaftspotential des Standortes in der Spätlaténezeit“

2008

Kristýna Poppova Urbanova, Prag

Dissertationsvorhaben: „Eine Studie zur tschechischen Textilproduktion während der römischen Kaiserzeit und des frühen Mittelalters“

Ales Kácerik, Prag

Dissertationsvorhaben: „Die Bedeutung von Handmühlen für ein Versorgungsmodell von Nordwest Böhmen während des Neolithikums“

Katarzyna Ibragimow, Breslau

Dissertationsvorhaben: „Kulturbeziehungen zwischen dem westlichen Polen, Böhmen und Mähren in der frühen römischen Kaiserzeit“

2010

Jakub Halama, Prag

Dissertationsvorhaben: „Römisch Germanische Kontakte im Lichte des römischen Imports in Böhmen unter besonderer Berücksichtigung der Terra Sigillata“

Jan Nowacki, Warschau

Dissertationsvorhaben: „Das mittelalterliche und moderne Pirna im Lichte der archäologischen Forschung“

Norman Döhlert, Leipzig

Dissertationsvorhaben: „Die eisenzeitliche Besiedlung in Nordwestsachsen“

2012

Daniel Bursák, Prag

Dissertationsvorhaben: „Prag-Bubeneč in der älteren Römischen Kaiserzeit im mitteleuropäischen Kontext“

Corina Franke, Greifswald

Dissertationsvorhaben: „Die Besiedlung der Leipziger Tieflandsbucht vom 10. bis 14. Jahrhundert. Transformationsprozesse innerhalb einer mitteldeutschen Landschaft“

Angelika Salmen, Halle-Wittenberg

Dissertationsvorhaben: „Der Altmarkt in Dresden. Untersuchungen zur räumlichen und baulichen Entwicklung des Platzes sowie zur Topographie der Stadt auf Grundlage der archäologischen Ausgrabungen“

Beata Bielecka-Hoppel, Dresden

Dissertationsvorhaben: „Der Neumarkt zu Dresden. Die Entwicklung von der mittelalterlichen Vorstadt bis zum regulären Stadtviertel vom ausgehenden 12. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts“

2014

Dominik Nowakowski, Breslau

Habilitationsvorhaben: „Schlesische Motten. Eine archäologische Studie zu Genese und Entwicklung eines hoch- und spätmittelalterlichen Burgentyps in Schlesien (im Vergleich mit Mitteleuropa)“

Margit Georgi, Würzburg

Dissertationsvorhaben: „Das frühneolithische Siedlungsareal von Dresden-Nickern. Analyse einer Mikroregion im Kontext der stichbandkeramischen Kreisgrabenanlagen“

Zdenĕk Beneš, Prag

Dissertationsvorhaben: „Mlékojedy – eine Siedlung der frühen RKZ in Mittelböhmen. Eine Studie zum Beginn der germanischen Besiedlung in Böhmen“

2016

Pavel Burgert, Prag

Dissertationsvorhaben: „Die Struktur und Chronologie der Siedlungen aus der Zeit der Stichbandkeramik in Ostböhmen“

Iwona Florkiewicz, Rzeszów

Dissertationsvorhaben: „Scheren im Bestattungsritus“

Mathias Conrad, Leipzig

Dissertationsvorhaben: „Siedlungsmuster, Siedlungsdynamik und soziale Organisation im Spätneolithikum in Mittel- und Westsachsen“

Mirko Oehlert, Leipzig

Dissertationsvorhaben: „Die urbs Libzi als Kern von Burgward u. frühstädtischer Agglomeration Leipzig“

Martina Wegner, Bamberg

Dissertationsvorhaben: „Sächsische Ofenkeramik der frühen Neuzeit“

2019

Frauke Kreienbrink, Leipzig

Dissertationsvorhaben: „Die linienbandkeramische Siedlung von Clieben, Lkr. Meißen, in der Dresdner Elbtalweitung (Arbeitstitel)“

Marcel Burghardt, Freiburg

Dissertationsvorhaben: „Das frühe Zentrum des wettinischen Silberbergbaus. Die Entwicklung der Bergbaustadt Freiberg in Sachsen zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert und deren Hintergründe aus archäologischer Perspektive“

Václav Vondrovský, Budweis

Dissertationsvorhaben: „Das neolithische Siedlungsareal von Praha-Krč, Spoolečenská zahrada. Raumorganisation des Siedlungsareals mit Kreisgrabenanlagen und die Problematik der Formativprozesse“

Katarzyna Zdeb, Warschau

Dissertationsvorhaben:Food of the inhabitans of Saxony and Lower Silesia from the Neolithic era to the Middle Ages in the light of the analysis of fatty acid content in ceramics“

2021

Klaus Cappenberg, Köln

Dissertationsvorhaben: „Hochmittelalterlicher bis frühneuzeitlicher Landesausbau und historische Waldbewirtschaftung im Grenzgebiet zwischen Böhmen und Sachsen auf Grundlage archäologischer Holzfunde“

Anna Józefowska-Domanska, Breslau

Dissertationsvorhaben: „The idea of grave of the Hallstatt World. A case study of Domasław, Wrocław District“

Stefan Tessenow, Leipzig

Dissertationsvorhaben: „Die linienbandkeramische Siedlung von Droßdorf (Lkr. Leipzig). Untersuchungen zur Siedlungsentwicklung und sozialen Organisa-tion (Arbeitstitel)“

Eine Unterstützung für ihre wissenschaftlichen Analysen erhalten:

Joanna Witan, Breslau

Biological condition of children and adoles-cents (infans I-juvenis) from early medieval cemetery from the Poláky-Dolany site (okr. Chomutov, Ústecky kraj, Czechia)

Agatha Bisiecka, Breslau

A toth of time: Odontological analysis of the remains from the St. Nicholas church ceme-tery (Libkovice, okr. Most, West Bohemia) in the light of historical phases of the ceme-tery’s use

2023

Anna-Marie Marko

Seasonality, subsistence, and mobility in the Mesolithic: a multi-disciplinary approach to the study of Mesolithic occupation of rockshelters in the Bohemian sandstones. University of Hradec Králové

Jakub Karol Pawlicki

In the Wake of Past Roads: The Bystrzyca and Ślęza River Basins in the Early Middle Ages. Institute of Archaeology, University of Wrocław

Frank Schell

Die Brunnenbefunde der linienbandkeramischen Siedlung von Droßdorf (DSD-01), Lkr. Leipzig, Sachsen (Arbeitstitel). Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Leipzig

Die Werner Coblenz Preisträgerinnen und Preisträger

2004

Slawomir Mozdzioch, Warschau

„Castrum munitessimum Bytom. Das lokale Machtzentrum in dem frühen Piastenreich“

Dirk Scheidemantel, Dresden

„Waldenburger Steinzeug. Interdisziplinäre Forschungen zur Typologie, Chronologie und Technologie des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Steinzeugs in Mitteleuropa am Beispiel der keramischen Produktion von Waldenburg in Sachsen“

2006

Joanna Wojnicz, Posen

„Burg und Kloster Oybin“

2010

Wolfgang Schwabenicky wird für sein Lebenswerk, insbesondere im Bereich der Montanarchäologie ausgezeichnet.

Eine Anerkennung für ihre Dissertationen erhalten:

Patrice de Vries, Jena

„Eine Neubewertung der Faktoren zur prähistorischen Siedlungsplatzwahl in der Dresdner Elbtalweitung anhand des Grabungsprojektes BAB 17 , Sachsen”

Pawel Konczewski, Breslau

„Bürgerliche Parzellen im Nordwesten der mittelalterlichen und neuzeitlichen Stadt Breslau”

2014

Das Schlesische Museum zu Görlitz und das Keramikmuseum in Bolesławiec erhalten für den Ausstellungskatalog „Von den Anfängen der Bunzlauer Keramik. Funde des 15.-17. Jahrhunderts aus einem mitteleuropäischen Zentrum der Töpferei“ eine außerordentliche Auszeichnung.

Nach oben scrollen